Aktuelle Pandemie und behördliche Anordnungen
Rechtliche und steuerliche Folgen
Die Folgen des Coronavirus sind für Schweizer Unternehmen und deren MitarbeiterInnen einschneidend.
Damit Sie sich dabei auf die wirklich wichtigen Dinge fokussieren können, stehen wir Ihnen für rechtliche und steuerliche Fragen rund um die aktuelle Pandemie und die Anordnungen der Behörden gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Arbeitsrecht & Hilfe für MitarbeiterInnen
- Übersicht über die arbeitsrechtlichen Herausforderungen und Fragen
- Kurzarbeitsentschädigung
- Homeoffice
- Einreisebeschränkungen
- Coronavirus: Geltende Einreisebeschränkungen
- Arbeit und Kinderbetreuung: Wer zahlt den Lohn?
- Eine Herausforderung für Arbeitgeber und Grenzpendler
- Kurzarbeit und Kündigung: Wie geht das?
- Arbeitskräfte aus Drittstaaten können wieder einreisen
- Übersicht arbeitsrechtliche Fragen - Quarantäne
- Impfpflicht am Arbeitsplatz?
- Erstellen von Weisungen für den Betrieb
- Abbau von Überstunden
- Nötige Massnahmen aufgrund Fürsorgepflicht der Arbeitgeberin
- Ferien und Geschäftsreisen
Liquiditätsplanung & Rechnungslegung
- Schuldnerschutz und gerichtliche Nachlassstundung
- Jahresabschlussplanung
- Verrechnungspreise und Betriebsstätten
- Ausnahmebestimmungen des Zivilprozess- und Insolvenzrechts
- Vereinbarungen mit Banken, Lieferanten und Kunden
- Zusätzliche Fremd- und Eigenfinanzierung
- Sanierungsmassnahmen
Verträge, Supply Chains & Events
- Force Majeure im Vertragsrecht
- Herausforderungen für den internationalen Handel
- Ein- + Ausfuhr medizinischer Schutzausrüstung
- Blockierte Waren am Zoll
- Öffentliches Planungs- und Baurecht
- Neuer MME Service: die digitale Generalversammlung
- Die 7 wichtigsten Pflichten des Verwaltungsrates
- Optimierungen im Warenverkehr an der Grenze
- Voraussetzungen und Möglichkeiten der digitalen Generalversammlung
- OECD Richtlinie bzgl. der COVID-19 Auswirkungen auf Transferpreise
- Generalversammlungen und schriftliche Stimmabgabe
- Rückerstattungen und Schadenersatz
Staatliche Unterstützung & Versicherungsfragen
- Steuerliche Entlastung von Unternehmen und Privatpersonen
- Steuerliche Informationen Kanton Zug | Update
- Steuerliche Informationen Kanton Zug | Update 2021
- Versicherungsschutz bei Epi- und Pandemien
- Regulatorische Erleichterungen für Versicherer und weitere Beaufsichtigte
- Niederländische Covid-19 Steuermassnahmen
- Unterstützungsanträge (Soforthilfe Bund und Kantone)
- Bürgschaftsgesuche für verbürgte Bankkredite (Bundesgesetz über die Finanzhilfen an Bürgschaftsorganisationen für KMU)
In schwierigen wie in guten Zeiten: Wir sind da für Sie! Kontaktieren Sie uns unverbindlich telefonisch, per Email oder per Chat.
Ihr Team

Dr. Jonatan Baier
Legal Partner
E-Mail

Raphael Brunner
Legal Partner
E-Mail

Dr. Samuel Bussmann
Tax Partner
E-Mail

Dr. Martin Eckert
Legal Partner
E-Mail

Dr. Alex Enzler
Legal Partner
E-Mail

Dr. Walter Frei
Legal & Tax Partner
E-Mail

Prof. Dr. Andreas Furrer
Legal Counsel
E-Mail

Alexandra Geiger
Legal Partner
E-Mail

Dr. Andreas Glarner
Legal Partner
E-Mail

Dr. Lucy Gordon
Legal Partner
E-Mail

Dr. Balz Hösly
Legal Partner
E-Mail

Dr. Urs Isenegger
Legal Partner
E-Mail

Peter Kuhn
Legal Partner
E-Mail

Michèle Landtwing Leupi
Legal Partner
E-Mail

Thomas Linder
Tax Partner
E-Mail

Dr. Bernhard Meyer
Senior Legal Counsel
E-Mail

Andreas Müller
Tax Partner
E-Mail

Dr. Luka Müller
Legal Partner
E-Mail

Dr. Thomas Müller
Legal Partner
E-Mail

Dr. Christoph Nater
Legal Partner
E-Mail

Christoph Rechsteiner
Tax Partner
E-Mail

Andreas Rudolf
Legal Partner
E-Mail

Michèle Stutz
Legal Partner
E-Mail

Dr. Dominik Vock
Legal Partner
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot
Aus dem Magazin
Vereinfachtes Verfahren Kurzarbeit
Viele Unternehmen müssen ihre Kurzarbeitsgesuche erneuern. Der Bundesrat hat diverse Vereinfachungen nochmals verlängert.
Coronavirus aus arbeitsrechtlicher Sicht
Die Zahl der Corona-Neuansteckungen ist inmitten der zweiten Welle immer noch sehr hoch – auch wenn die Tendenzen wieder eher leicht rückläufig sind. Die Pandemie sollte gleichseits für Arbeitnehmer und Arbeitgeber als Anlass genommen werden, sich ihre Rechte und Pflichten in Erinnerung zu rufen. Das Coronavirus übertrifft in seinen Auswirkungen auf das öffentliche Leben bei weitem vergangene pandemieähnliche Situationen. Wie Arbeitsgerichte die verschiedenen Fragen beurteilen, welche sich allenfalls aus dieser Pandemie ergeben, kann nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden. Doch das schweizerische Arbeitsrecht bietet bereits jetzt viele Antworten. Die wichtigsten finden Sie in diesem Magazinbeitrag.
COVID-19: Verrechnungspreise
Durch den Ausbruch des Corona-Virus werden multinationale Unternehmen oft mit einer unmittelbaren Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert, u.a. aus der Unterbrechung von Lieferketten oder infolge stagnierender Umsätze. Aber auch die klassischen Geschäftsmodelle und die entsprechend implementierten Verrechnungspreissysteme können Handlungsbedarf erfordern.
Planungs- und Baurecht in der Coronakrise
Von der Coronakrise und der Erklärung der «ausserordentlichen Lage» durch den Bundesrat am 16. März 2020 ist auch das Planungs- und Bauwesen betroffen. Trotz Umstellung auf Homeoffice und dem damit einhergehenden eingeschränkten Dienstleistungsangebot der kantonalen und kommunalen Stellen, sind die Behörden bestrebt, die Planungs- und Baubewilligungsverfahren im Einklang mit den angeordneten Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus aufrecht zu erhalten. Als Fachaufsichtsbehörde hat die Baudirektion des Kantons Zürich zu diesem Zweck am 26. März 2020 ein Kreisschreiben an die Gemeinden erlassen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen Auskunft darüber geben, wie die Verfahren im Bau- und Planungsrecht in der Coronakrise weitergelebt werden. Die Ausführungen beschränken sich auf den Kanton Zürich, wobei kommunal Unterschiede auftreten können.
Arbeit und Kinderbetreuung
Im März 2020 wurden alle Schulen und Kindergärten in der Schweiz für acht Wochen geschlossen. Eine erneute Schulschliessung ist nicht ausgeschlossen. Hunderttausende Kinder müssten in diesem Fall wieder zu Hause bleiben. Doch wer zahlt dem Arbeitnehmer den Lohn, wenn er seine Kinder zu Hause betreuen muss? In unserem FAQ versuchen wir Ihnen einen Überblick über die häufigsten Fragen zu geben.
Versicherung bei Epi- und Pandemien
Die explosionsartige Verbreitung des Coronavirus und die einhergehenden behördlichen Einschränkungen des Geschäftslebens führt bei den Unternehmen und Selbständigen zu grossen, teilweise die Existenz bedrohenden Verlusten. Es empfiehlt sich auf alle Fälle zu prüfen, ob für den erlittenen Schaden eine Versicherungsdeckung besteht.
Steuerliche Entlastung
Der Bundesrat hat zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus unter anderem eine Liquiditätshilfe im Steuerbereich beschlossen.
Homeoffice
Mit der Minimierung sozialer Kontakte durch Erlass entsprechender Massnahmen versuchen die Behörden zur Zeit die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Dies betrifft nicht zuletzt auch das Berufsleben. Die Anordnung von Homeoffice stellt ein probates Mittel hierzu dar, birgt aber auch Herausforderungen.
Force Majeure im Vertragsrecht
In diesem Artikel wird die Frage erörtert, wie durch das Coronavirus verursachte vertragliche Leistungsstörungen rechtlich zu beurteilen sind und was rechtlich angewendet werden kann.
Liquiditäts-engpass
Durch die Massnahmen des Bundes bei der Bekämpfung des Coronavirus geraten vielen Unternehmen in der Schweiz in einen Liquiditätsengpass. Auch das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht enthält Bestimmungen, die dem Schuldnerschutz dienen. Damit erhält der Schuldner Zeit, um den Liquiditätsengpass zu beheben.
Alle MagazinbeiträgePublikationen
Alexandra Geiger
(Erb-)Stiftung: Ausgewählte Fragen zur Entstehung und zur Rechtsfähigkeit
Thomas Linder,
Fredrik Dekker
Novità fiscali: L'attualità del diritto tributario svizzero e internazionale