Schweiz erhält auch in der zweiten Runde eine gute Note durch das Global Forum
Im Bericht, welcher am 6. April 2020 veröffentlicht wurde, hat das Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes (Global Forum) der Schweiz auch bei der zweiten Runde des Peer Reviews zum Informationsaustausch auf Ersuchen für Steuerzwecke die Note «weitgehend konform» (largely compliant) vergeben. Insbesondere bei den Inhaberaktien und der Effizienz des Informationsaustauschs stellt das Global Forum deutliche Verbesserungen in der Praxis fest. Jedoch gibt es zu einigen Punkten Empfehlungen ab.
Das Global Forum beurteilt mit sogenannten Peer Reviews die Anwendung des internationalen Standards zum Informationsaustausch auf Ersuchen (Amtshilfe) in den verschiedenen Staaten. Die Schweiz wurde bereits bei der ersten Peer-Review-Runde durch das Global Forum mit einer Gesamtnote «weitgehend konform» benotet. Das am 1. November 2019 in Kraft getretene Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke trägt verschiedenen Empfehlungen aus der ersten Prüfungsrunde Rechnung (zum Beispiel, dass Inhaberaktien nur noch von börsenkotierten Gesellschaften oder als Bucheffekten ausgegeben werden können).
Im Jahr 2016 hat das Global Forum mit der zweiten Prüfungsrunde seiner Mitglieder begonnen und bislang 69 Berichte publiziert: Davon erhielten 14 Staaten die Note «konform», 46 Staaten «weitgehend konform», 8 Staaten «teilweise konform» und die Note «nicht konform» wurde einem Staat erteilt.
Die Schweiz ist mit etwa 100'000 Gesuchen von ausländischen Steuerbehörden zwischen den Jahren 2015 und 2018 ein wichtiger internationaler Partner beim Informationsaustausch auf Ersuchen. Um die wachsende Zahl von Anfragen bewältigen zu können, hat die Schweiz die personellen Ressourcen erhöht und die Verfahren optimiert.
Für die Schweiz begann die zweite Runde des Peer Reviews Ende 2018, wobei verschärfte Bewertungskriterien wie zum Beispiel die Qualität der Amtshilfeersuchen, die Gruppenersuchen oder die Identifikation der wirtschaftlich Berechtigten galten. Das Global Forum sieht hauptsächlich bei der Verfügbarkeit von Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten (Beneficial Owners), bei den Vertraulichkeitsanforderungen sowie bei den Rechten natürlicher und juristischer Personen, die von einem Amtshilfeersuchen betroffen sind (Benachrichtigung und Beschwerderecht) einen Verbesserungsbedarf.
April 2020 | Autoren: Dr. Samuel Bussmann, Cagla Arslan
Ihr Team

Dr. Samuel Bussmann
Tax Partner
E-Mail

Dr. Walter Frei
Legal & Tax Partner
E-Mail

Thomas Linder
Tax Partner
E-Mail

Andreas Müller
Tax Partner
E-Mail

Christoph Rechsteiner
Tax Partner
E-Mail

Karl Fässler
Tax Counsel
E-Mail

Beat Stump
IP Counsel | Patentanwalt
E-Mail

Cagla Arslan
Tax Consultant
E-Mail

Dr. Daniela Arth
Tax Consultant
E-Mail

Dr. Mira Bazlen
Tax Consultant
E-Mail

Joel Bernhard
Junior Tax Consultant
E-Mail

Fredrik Dekker
Tax Consultant
E-Mail

Manuel Frei
Tax Consultant
E-Mail

Claudio Jenni
Senior Tax Advisor
E-Mail

Dr. Hagen Luckhaupt
Senior Tax Advisor
E-Mail

Christina Sertbas
Tax Advisor
E-Mail

Raphael Schilliger
Junior Tax Consultant
E-Mail

Christina Stocker
Senior Tax Advisor
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot
Aus dem Magazin
Konsultation zur Digitalsteuer
Die Europäische Kommission hat am 19. Januar 2021 eine öffentliche Konsultation zur Einführung einer Digitalsteuer eingeleitet. Ziel ist eine faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Beiträge können bis zum 12. April 2021 eingereicht werden.
Praxisfestlegung zur Steuer-ausscheidung
Das Kantonale Steueramt Zürich hat eine Praxisfestlegung zur Steuerausscheidung von schweizerischen Unternehmen mit ausländischen Betriebsstätten erlassen. Auf den 1. Januar 2021 wurde die geltende Zürcher Praxis an die entsprechende Bestimmung über die direkte Bundessteuer angepasst.
Alle MagazinbeiträgePublikationen
Dr. Peter Brülisauer
Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG
Thomas Linder,
Fredrik Dekker
Novità fiscali: L'attualità del diritto tributario svizzero e internazionale