Revidiertes Korruptionsstrafrecht
Korruptionsstrafrecht, LEX-Fifa
Der Schweizerische Bundesrat hat am 20.04.2016 die Revision des Korruptionsstrafrechts mit Wirkung ab dem 01.07.2016 in Kraft gesetzt.
Das 2006 in Kraft getretene Recht sah eine Verfolgung der aktiven und passiven Privatbestechung nur nach Strafantrag durch betroffene Personen (z.B. Konkurrenten) vor. Seither wurde jedoch keine einzige Verurteilung bekannt. Mit der Revision werden die Hürden für die Strafverfolgung markant gesenkt:
- Erstens wird die Privatbestechung, ausser in leichten Fällen, von Amtes wegen verfolgt werden.
- Zweitens fällt die Voraussetzung weg, dass die Bestechung zu einer Wettbewerbsverzerrung in der Wirtschaft führe muss.
- Drittens wurde die einschlägigen Strafbestimmungen werden vom Bundesgesetz über den unlauteren Wettbewerb (UWG) in das Strafgesetzbuch (StGB) verschoben.
- Viertens dehnt die Revision den Geltungsbereich der Strafbestimmungen über die Vorteilsgewährung an und die Vorteilsannahme von Amtsträgern aus. Dies führt dazu, dass
- in Zukunft nicht mehr nur die Bestechung und Bestechlichkeit (bei einer pflichtwidrigen oder im Ermessen stehenden Amtshandlung als Gegenleistung) strafbar ist, sondern
- auch die Vorteilsgewährung und Vorteilsannahme (bei blossem „Anfüttern“ oder reiner „Klimapflege“), wenn ein ungebührender Vorteil nicht an den Amtsträger selber, sondern – mit dessen Wissen – an einen Dritten geht.
Das neue Korruptionsstrafrecht, das in der Presse oft als „Lex-FIFA“ betitelt wird, hat kaum Relevanz für laufende Verfahren. Es ist in der Regel auch dann nicht anwendbar, wenn gegen einen Beteiligten zwar noch kein Strafantrag gestellt wor-den ist, aus den Akten aber Indizien zu entnehmen sind, dass die Behörden nach dem neuen Recht von Amts wegen ein Strafverfahren wegen Privatbestechung einleiten müssten. Denn der Gesetzgeber hat im Strafgesetzbuch ausdrücklich vor-gesehen, dass bei der Umwandlung eines Antragsdelikts in ein Offizialdelikt für die vor dem Inkrafttreten des neuen Rechts begangene Tat ein Strafantrag weiterhin erforderlich bleibt.
* Prof. Dr. Andreas Furrer | Dr. Juana Vasella | Peter Henschel
Ihr Team

Prof. Dr. Andreas Furrer
Legal Counsel
E-Mail

Prof. Dr. Juana Vasella
Legal Counsel
E-Mail

Peter Henschel
Managing Director Compliance
E-Mail

Dr. Luka Müller
Legal Partner
E-Mail

Dr. Andreas Glarner
Legal Partner
E-Mail

Dr. Samuel Bussmann
Tax Partner
E-Mail

Thomas Linder
Tax Partner
E-Mail

Andreas Müller
Tax Partner
E-Mail

Christoph Rechsteiner
Tax Partner
E-Mail

Beat Stump
IP Counsel | Patentanwalt
E-Mail

Michèle Landtwing Leupi
Legal Partner
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot
Aus dem Magazin
KVI abgelehnt - zu treffende Sofort-massnahmen
Durch die Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative (KVI) kommt der indirekte Gegenvorschlag der Bundesversammlung zum Zug. Damit besteht Handlungsbedarf für die Verwaltungsräte. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf empfohlenen ersten Sofortmassnahmen, die jeder Verwaltungsrat ergreifen sollte.
Alternative zu teuren Haftungsklagen
In der Diskussion um die abgelehnte Konzernverantwortungsinitiative (KVI) ging vergessen, dass es für Opfer im Ausland in der Schweiz bereits heute eine staatliche Alternative zu teuren Haftungsklagen gibt. Umwelt- oder Menschenrechtsorganisationen oder Einzelpersonen können gegen Schweizer Konzerne beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) eine Beschwerde (Eingabe) einreichen.
Alle MagazinbeiträgePublikationen
Raphael Brunner,
Prof. Dr. Andreas Furrer,
Dr. Andreas Glarner,
Thomas Linder,
Dr. Luka Müller,
Andreas Rudolf,
Dr. des. Stephan Meyer
Stellungnahme zur Vernehmlassung zu den DLT-Gesetzesänderungen
Prof. Dr. Andreas Furrer,
Peter Henschel
Export Compliance als Element des unternehmerischen Risikomanagements