Klimaschutz | ESG
Environmental, Social and Governance-Faktoren, Asset Management, CO2-Gesetz, ESG Legal Risk Management
Ihre Ziele
Die Klimaerwärmung und ESG-Faktoren (Environmental, Social and Governance factors) sind nicht nur eine Herausforderung für Staaten, sondern auch für Unternehmen. Es ist zu erwarten, dass die staatlichen Klimaschutzziele mit neuen Vorschriften und Auflagen durchgesetzt werden. Sie wollen diesen Herausforderungen proaktiv begegnen, ihren unternehmerischen Beitrag zum Klimaschutz leisten und diese Trends und Standards in ihre Geschäftsmodelle integrieren.
Bis anhin waren in der Schweiz vom Klimaschutzrecht insbesondere energieintensive Industrien betroffen (CH: CO2-Gesetz; Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV). Neu werden weitere Wirtschaftszweige miteinbezogen (Flugindustrie, Tourismus).
Die grösste Auswirkung von ESG wird in der Finanzindustrie erwartet. ESG-Modelle werden in die Finanzmärkte integriert. Es entstehen neue Anlage- und Bewertungsmodelle mit nachhaltigem Gewinnpotential. «Grüne» FinTech-Unternehmen werden die Datenmodelle zur Verfügung stellen und nachhaltige Finanzprodukte ermöglichen (S-RoI; Sustainable Return on Investment). Das Thema «Sustainability» soll in den MiFID II Rahmen integriert werden. Die New Yorker Börse erliess «Principles for Responsible Investment» (PRI) und initiierte mit der UNO/UNCTAD die Sustainable Stock Exchange Initiative (SSEI). Die damit verbundenen Opportunitäten wollen Sie nutzen. So werden heute ESG-Investitionen auf über USD 20 Billionen Dollar in AuM (Assets under Management) geschätzt, was weltweit rund einem Viertel aller professionell verwalteten Vermögenswerte entspricht. Gemäss der "Sustainable Investment Marketing Study 2018" betragen die nachhaltigen Vermögenswerte in der Schweiz CHF 390 Milliarden.
Unser Angebot
MME hat sich zum Ziel gesetzt, auf dem Gebiet von ESG und dem Klimaschutzrecht Pionierarbeit zu leisten und die Entwicklung in der Schweiz und international mitzuprägen. In engem Austausch mit unseren Klienten erarbeiten wir ein fundiertes Verständnis für ESG-Innovationen und den darauf basierenden Geschäftsmodellen. Die Entwicklungen auf UNO und EU Ebene werden auch für die Schweiz Auswirkungen haben.
Wir unterstützen Sie bei folgenden Themen:
- ESG und Verantwortlichkeit (Vertragliche Haftung; Organhaftung)
- Monitoring der Rechtsentwicklung (UN 2030 Agenda and Sustainable Development Goals; Kyoto-Protokoll, Pariser Klima-Übereinkommen; Totalrevision des CO2-Gesetzes)
- Monitoring der Initiativen im Klimaschutzrecht (Sustainable Stock Exchange Initiative (SSEI); EU Action Plan: Financing Sustainable Growth; Eurosif; GSIA)
- Monitoring von ESG und Responsible Investment Standards/Taxonomy (Principles for Responsible Investment (PRI) at the New York Stock Exchange; EU classification system/taxonomy by the technical expert group on sustainable finance (TEGSF); standards and labels for green financial products; EU green bond label; Sustainability Benchmarks; ISO Standard)
- Legal Risk Management für Asset Manager und Investoren
- ESG Code of Conduct
- ESG und Supply Chain (ESG Klausel)
- Ausarbeitung von ESG-Strategien und Strukturen
- Ergänzung der Vorschriften für Bankberater (MiFID II und IDD), Pensionskassen (EbAV-II-Richtlinie), Anpassung der Anlagerichtlinien und Anlageprozesse, Offenlegungsvorschriften
- Beurteilung der Pflichten von Institutionellen Investoren und Asset Managern (Treuepflicht; Berücksichtigung von Klimarisiken in der Finanzberatung; Transparenz)
- Umsetzung der Sustainability Vorschriften für Asset Manager, Versicherungen, Investment Berater, etc. im Bereiche der Organisation, Operations, Risk Manament und Target Market Assessment (UCITS, AIFM, MiFID II, Solvency II, IDD, EbAV-II-Richtlinie)
- ESG Legal Due Diligence und Reporting (Standards; EU Classification System), ESG portfolio screening (“comply or explain”), Klimastresstest
- Steuer- und Abgabeplanung (CO2-Gesetz)
- Verträge im Klimaschutzrecht (Emissionshandelsystem für die Industrie und Luftfahrt; Rückerstattung CO2-Abgabe; Abgabebefreiung durch vertragliche Emissionsverminderungspflicht gegenüber dem Bund)
- Kompensationspflicht für Treibstoffimporteure, CO2-Emssionsvorschriften für neue Fahrzeuge, CO2-Abgabe auf Brennstoffe, Gebäudeprogramm, CO2-Grenzwerte für Gebäude
- Verträge rund um ESG (Know-how und Technologietransfer, Joint Ventures, R&D; Vertriebs- und Supplyverträge; Ticketing)
- Rechtlicher Rahmen von Impact Investment
- Umgang mit Analysen und Ratings (z.B. WWF Rating der Schweizer Retail Banken; BAFU Klimaverträglichkeitsanalyse der Schweizer Pensionskassen und Versicherungsportfolien)
- Vertretung in Gerichts- und Verwaltungsverfahren in klimarechtlichen Belangen und Haftungsprozessen
Dr. Martin Eckert und Peter Ackermann koordinieren das MME Klima/ESG-Team. Martin Eckert ist ein ESG Pionier und bringt seine Erfahrung als Bankverwaltungsrat und IT-Anwalt ein. Peter Ackermann ist Counsel bei MME Legal und leitete den Rechtsdienst von responsAbility Investments AG (Global Counsel, Head of Legal and Compliance). Karl Fässler steuert seine Expertise aus dem Bereich Zoll, indirekte Steuern und Abgaben bei.
MME Integrated Approach
Klimarecht ist ein neues Rechtsgebiet, in dem Sie von unserer Expertise in Recht (Verwaltungsrecht und Finanzmarktrecht), im Steuerrecht (indirekte Steuern, Abgabenrecht) und Compliance (Umsetzung von Compliance Vorschriften, Standards und Normen, Governance) profitieren können. Dank der Integration von Tax-, Legal- und Compliance-Spezialisten in das MME Klimaschutz-Team können wir diesen einzigartigen, gesamtheitlichen Service bieten.
Kostenloses White Paper
Ein White Paper über die Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für die Finanzindustrie steht Ihnen zum Herunterladen bereit.
Ihr Team

Dr. Martin Eckert
Legal Partner
T +41 44 254 99 66
E-Mail

Peter Ackermann
Legal Counsel
T +41 44 254 99 66

Dr. Tamara Teves
Senior Legal Advisor
T +41 44 254 99 66
E-Mail

Karl Fässler
Tax Counsel
T +41 44 254 99 66
E-Mail

Admira Besic
Legal Advisor
T +41 44 254 99 66
E-Mail

Linus Hug
Legal Associate
T +41 44 254 99 66
E-Mail

Andrea Viest
Legal Associate
T +41 41 726 99 66
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot Compliance
Aus dem Magazin
KVI abgelehnt - zu treffende Sofort-massnahmen
Durch die Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative (KVI) kommt der indirekte Gegenvorschlag der Bundesversammlung zum Zug. Damit besteht Handlungsbedarf für die Verwaltungsräte. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf empfohlenen ersten Sofortmassnahmen, die jeder Verwaltungsrat ergreifen sollte.
«Green Public Procurement»
Das öffentliche Beschaffungsrecht regelt ein wichtiges Segment der Schweizer Volkswirtschaft. Seine Grundlagen findet es im WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA), das auf Ebene Bund durch das Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen und die zugehörige Verordnung sowie von den Kantonen durch die Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen umgesetzt wird, sowie im bilateralen Abkommen mit der EU über bestimmte Aspekte des öffentlichen Beschaffungswesens. Aufgrund der 2012 abgeschlossenen Revision des GPA sind Anpassungen im nationalen Recht erforderlich. Gleichzeitig sollen die Beschaffungsordnungen von Bund und Kantonen einander inhaltlich soweit möglich und sinnvoll angeglichen werden.
Alle Magazinbeiträge