Rechtsunsicherheit im deutschen Speditionsrecht
Ende der ADSp in Deutschland
Rechtsunsicherheit im deutschen Speditionsrecht
Ende der "Ära ADSp" in Deutschland
Im deutschen Speditionsrecht bahnt sich eine Revolution an: Während Jahrzehnten wurde das deutsche Speditionsrecht von den ADSp (Allgemeine Deutsche Speditionsbedingungen) geprägt. Diese Ära der von Spediteuren und Verladern gemeinsam erarbeiteten AGB hat nun ein Ende.
Die ADSp hatten in Deutschland eine grosse Bedeutung. Gemäss einer Umfrage von 1999 haben 94% der bundesdeutschen Speditionen und 86% der verladenden Wirtschaft in ihren Verträgen auf die ADSp verwiesen. Der Grund lag darin, dass die grossen Interessensverbände diese AGB jeweils gemeinsam ausgehandelt und zur Anwendung empfohlen haben (für die Verlader: Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Handelsverband Deutschland (HDE) Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL); für die Spediteure: Deutscher Speditions- und Logistikverband e.V. (DSLV)).
Zu den ADSp gibt es eine jahrzehntelange umfangreiche Lehre und Rechtsprechung, was erheblich zur Rechtssicherheit beigetragen hat. Dabei wurde aber auch kritisiert, dass sich diese AGB inhaltlich weit vom gesetzlich geregelten Speditions- und Frachtvertragsrecht entfernt haben. Konkurrierend zu den ADSp werden in Deutschland auch die VBGL (Vertragsbedingungen für den Güterkraftverkehrs-, Speditions- und Logistikunternehmer, herausgegeben vom BGL (Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung)) verwendet.
Die Verhandlungen über eine Revision der ADSp scheiterten an der Position der verladenden Verbände, die ADSp stärker auf die Bedürfnisse der gesamten Supply-Chain-Dienstleistungen auszurichten. Hierfür sollten die ADSp u.a. mehr vertragliche Flexibilität aufweisen, der Spediteur sollte Qualitätssicherungsmassnahmen übernehmen und die Haftungsbestimmungen sollten entsprechend angepasst werden.
Wie weiter?
Die vorgenannten Verbände der verladenden Wirtschaft haben nun ein eigenes AGB-Regelwerk erlassen, die DTLB (Deutsche Transport- und Lagerbedingungen). Der DSLV hat nun eine eigene Neufassung der ADSp erlassen, die auf den 1. Januar 2016 in Kraft tritt. Des Weiteren bieten sich weiterhin die VBGL als zu verwendende AGB an.
Damit geht eine jahrzehntelange Tradition im deutschen Speditionsrecht zu Ende. Zu Recht wird diese Entwicklung von allen Seiten bedauert und kritisiert, dass die grossen deutschen Wirtschaftsverbände nicht in der Lage waren, ihre Interessenskonflikte wie bis anhin in gemeinsamen AGB auszugleichen.
Auswirkungen für die schweizerischen Unternehmen
Diese Entwicklung hat zwar keine Auswirkungen auf die laufenden Verträge schweizerischer Unternehmen. In Zukunft sollte aber bei der Aushandlung von Verträgen genau darauf geachtet werden, welche AGB der deutsche Vertragspartner zur Anwendung bringen möchte: Die ADSp (in der Fassung von 2003 oder 2016), die DTLB oder die VBGL. Die rechtlichen Rahmenbedingungen unterscheiden sich in diesen drei Regelwerken erheblich.
* Prof. Dr. Andreas Furrer
Ihr Team

Prof. Dr. Andreas Furrer
Legal Counsel
E-Mail

Dr. Andreas Glarner
Legal Partner
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot
Aus dem Magazin
Zulassung von Desinfektions-mitteln
Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat die Nutzung von Desinfektionsmitteln im Alltag zum Schutz vor Übertragung des Virus enorm an Bedeutung gewonnen. Dies hat zahlreiche Unternehmen auf den Plan gerufen, eigene Hände-Desinfektionsmittel herzustellen und zu vertreiben. Der nachfolgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick zum Zulassungsverfahren für die Inverkehrbringung solcher Hände-Desinfektionsmittel.
Brexit und Schweizer Unternehmen
Am 31. Januar 2020 verliess Grossbritannien die EU. Ein Land, welches die EU verlässt, ist jedoch keine einfache Geschäftstransaktion, die mit einem "Closing" durchgeführt werden kann. Am 17. Oktober 2019 vereinbarten das Vereinigte Königreich und die EU daher ein Austrittsabkommen (Withdrawal Agreement). Dieses Abkommen hat zum Ziel, den Prozess und die Umstände von Brexit zu definieren.
Alle MagazinbeiträgePublikationen
Prof. Dr. Andreas Furrer,
Dr. Andreas Glarner,
Thomas Linder,
Dr. Luka Müller
Die Rechtswirkung algorithmisch abgewickelter DLT-Transaktionen
Prof. Dr. Andreas Furrer,
Raphael Brunner
Ein Stolperstein im schweizerischen Regressrecht fällt