Unternehmenssteuerreform (STAF)
Schweizer Steuerreform
Am 19. Mai 2019 stimmte der Schweizer mit grosser Mehrheit für die Steuerreform (STAF). Dies ist eine grosse Veränderung in der Schweizer Steuerlandschaft. Das neue Gesetz tritt im Januar 2020 in Kraft. Alte Steuersysteme werden nicht mehr zur Verfügung stehen und die Schweiz erfüllt die internationalen Steuerstandards der OECD und der EU.
Die Hauptvorteile des neuen Steuersystems sind unter anderem:
- Reduktion der gesetzlichen Steuersätze. Viele Kantone planen derzeit, ihren gesetzlichen Steuersatz zu senken oder haben ihn bereits gesenkt. Einige kantonale Abstimmungen in dieser Hinsicht stehen noch aus. Der niedrigste kombinierte gesetzliche Steuersatz von Bund, Kantonen und Gemeinden beträgt bereits heute rund 12%.
- Einführung einer steuerlichen Förderung von F&E und eines neuen Patentboxsystems. Diese Vorteile sind nur auf Anfrage verfügbar
- Werden keine Massnahmen ergriffen, unterliegen die Unternehmen grundsätzlich ab Januar 2020 den neuen geltenden gesetzlichen Steuersätzen.
MME empfiehlt bestimmten Unternehmen, unverzüglich Massnahmen zu ergreifen:
- Unternehmen mit einem kantonalem Steuerprivileg (Holding-, Domizil- oder gemischte Gesellschaft) müssen ihre zukünftige Einkommens- und Kapitalbesteuerung analysieren. Insbesondere ist eine steuerneutrale Aufwertung bis zum Marktwert zu prüfen, um die Einkommensbesteuerung für die kommenden Jahre zu optimieren.
- Unternehmen mit starken IP- und R&D-Aktivitäten sollten analysieren, ob bei ihnen die neuen Steueranreize zu erheblichen Steuervorteilen führen.
- Ordentlich besteuerte Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätten in Hochsteuer-Kantonen sollten Alternativen innerhalb der Schweiz prüfen.
Insgesamt bleibt das Schweizer Steuersystem sehr attraktiv und der Steuerwettbewerb zwischen den Kantonen bleibt zum Vorteil des Steuerzahlers bestehen.
Aufgrund des sich rasch verändernden internationalen Steuerumfelds empfiehlt MME allen Unternehmen, ihre internationale Steuerstruktur zu überdenken und ihre Präsenz in der Schweiz zu überprüfen. Die Zukunft im Steuerbereich liegt in der Kombination einer robusten Struktur mit einer starken Verteidigungsstrategie. Die Schweiz ist ein sehr erfolgreicher und wirtschaftsfreundlicher Standort mitten in Europa und das MME-Steuerteam ist sehr erfahren in der Beratung internationaler Firmen in der Schweiz und in Liechtenstein - let's talk.
Juni 2019 | Autor: Andreas Müller
Ihr Team

Dr. Samuel Bussmann
Tax Partner
E-Mail

Dr. Walter Frei
Legal & Tax Partner
E-Mail

Thomas Linder
Tax Partner
E-Mail

Andreas Müller
Tax Partner
E-Mail

Christoph Rechsteiner
Tax Partner
E-Mail

Karl Fässler
Tax Counsel
E-Mail

Beat Stump
IP Counsel | Patentanwalt
E-Mail

Dr. Daniela Arth
Tax Consultant
E-Mail

Claudio Jenni
Senior Tax Advisor
E-Mail

Dr. Hagen Luckhaupt
Senior Tax Advisor
E-Mail

Christina Stocker
Senior Tax Advisor
E-Mail

Christina Sertbas
Tax Advisor
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot
Aus dem Magazin
Schweizer Tonnagesteuer
Der Bundesrat hat am 24. Februar 2021 die Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Tonnagesteuer auf Seeschiffen eröffnet.
Beteiligungs-abzug in Liechtenstein
Die neuen Regelungen für den Beteiligungsabzug in Liechtenstein sind per 1.1.2019 in Kraft getreten. Für Beteiligungen, welche vom liechtensteinischen Anteilseigner bereits vor dem 1.1.2019 erworben wurden, gelten die neuen Bestimmungen erstmals ab der Steuerperiode 2022.
Alle MagazinbeiträgePublikationen
Dr. Peter Brülisauer
Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG
Thomas Linder,
Fredrik Dekker
Novità fiscali: L'attualità del diritto tributario svizzero e internazionale