Steuerreform im Kanton Waadt
Referendum, Reduktion des Unternehmenssteuersatzes, Wettbewerbsfähigkeit
Die kantonale Unternehmenssteuerreform in Waadt wurde am 20. März 2016 dem Volk zur Abstimmung vorgelegt. Den Linksaussen-Parteien gelang es, 17'000 Unterschriften zu sammeln. Damit übertrafen sie die nötigen 12'000 für ein kantonales Referendum.
Die Reform wurde nun jedoch mit über 87% der Stimmen gutgeheissen. Sie sieht eine signifikante Reduktion des Unternehmenssteuersatzes von derzeit 22,33% auf 13,79% im Jahr 2019 vor.
Im September 2015 hatte die Regierung des Kantons Waadt die erste politische Hürde gemeistert, als sie eine kantonale Unternehmenssteuerreform annahm. Damit möchte der Kanton als Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähig bleiben.
* Thomas Linder
Ihr Team

Thomas Linder
Tax Partner
E-Mail

Dr. Samuel Bussmann
Tax Partner
E-Mail

Andreas Müller
Tax Partner
E-Mail

Christoph Rechsteiner
Tax Partner
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot
Aus dem Magazin
Praxisfestlegung zur Steuer-ausscheidung
Das Kantonale Steueramt Zürich hat eine Praxisfestlegung zur Steuerausscheidung von schweizerischen Unternehmen mit ausländischen Betriebsstätten erlassen. Auf den 1. Januar 2021 wurde die geltende Zürcher Praxis an die entsprechende Bestimmung über die direkte Bundessteuer angepasst.
Beschränkte Steuerpflicht in Deutschland
In Deutschland sorgt aktuell § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f und Nr. 6 des deutschen Einkommensteuergesetzes für Diskussion. Nach dem derzeit geltenden Wortlaut der Norm genügt bereits eine Registrierung von Rechten in Deutschland für die Begründung einer beschränkten Steuerpflicht. Weder die Verwertung der Rechte noch eine Zahlung aus Deutschland sind für die Besteuerung erforderlich. Nachdem das BMF am 6. November 2020 durch ein BMF-Schreiben seine Sicht der Dinge nochmals bestätigt hat, hat nun der Gesetzgeber reagiert: Gemäss dem Referentenentwurf zum Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung von Kapitalertragsteuer vom 19. November 2020, soll nun die relevante Passage ersatzlos gestrichen werden. Nach der Gesetzesbegründung soll die Neuregelung auf noch alle offenen Fälle Anwendung finden.
Alle MagazinbeiträgePublikationen
Thomas Linder,
Fredrik Dekker
Novità fiscali: L'attualità del diritto tributario svizzero e internazionale
Thomas Linder
Crypto Winter