Smart contracts, Blockchain und Compliance in der Exportkontrolle
Blockchain, Exportkontrolle, Cross border trade
Andreas Furrer, Peter Henschel und Chris Gschwend beschreiben in ihrem Aufsatz «Compliance Officers: - Smart Contracts, Blockchain and Export Control Compliance» die möglichen Auswirkungen der Blockchain Technologie auf die Rolle des Export Control Compliance Officers. Dabei werden die Chancen aufgezeigt, die sich durch die Einführung dieser Technologie ergeben.
Die Autoren empfehlen, dass Compliance Officers von Beginn weg sich intensiv mit diesen Projekten befassen und dabei darauf achten sollten, dass das Design von sogenannten Blockchain basierten Smart Contract-Systemen auf die Compliance Aufgaben zugeschnitten wird. Neben der Risikovermeidung eröffnet sich damit die Chance, einen durchgehenden «Compliance by Design» - Ansatz zu verwirklichen und damit die Aufgaben des Compliance Officers effizient zu unterstützen.
Der Aufsatz kann als englisches Original abgerufen werden. (PDF, 186 Kb)
Ihr Team

Prof. Dr. Andreas Furrer
Legal Counsel
E-Mail

Peter Henschel
Managing Director Compliance
E-Mail

Chris Gschwend
Senior Compliance Advisor
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot
Aus dem Magazin
Abgrenzung des reinen Investment Advisors
Seit Inkrafttreten des Finanzinstitutsgesetzes und des Finanzdienstleistungsgesetzes per 1. Januar 2020 sind gewisse Finanzmarktakteure neu einer Bewilligungs- bzw. Registrierungspflicht unterstellt, welche unter dem bisherigen Recht ihre Tätigkeit bewilligungsfrei ausüben konnten. Hierzu gehören unter anderem der Vermögensverwalter, der für die Ausübung seiner Tätigkeit neu eine Bewilligung der FINMA benötigt, aber auch der Anlage- bzw. Kundenberater, der sich neu ggf. in einem Beraterregister eintragen lassen und sich (wie der Vermögensverwalter) einer Ombudsstelle anschliessen muss. Dabei ist in der Praxis nicht immer eindeutig klar, ab wann ein Akteur im Finanzmarktbereich als Anlageberater gilt und welche Tätigkeiten gar als bewilligungspflichtige Vermögensverwaltung qualifizieren.
Brexit und Schweizer Unternehmen
Am 31. Januar 2020 verliess Grossbritannien die EU. Ein Land, welches die EU verlässt, ist jedoch keine einfache Geschäftstransaktion, die mit einem "Closing" durchgeführt werden kann. Am 17. Oktober 2019 vereinbarten das Vereinigte Königreich und die EU daher ein Austrittsabkommen (Withdrawal Agreement). Dieses Abkommen hat zum Ziel, den Prozess und die Umstände von Brexit zu definieren.
Alle MagazinbeiträgePublikationen
Thomas Linder
Die Versteuerung digitaler Vermögenswerte
Thomas Linder,
Fredrik Dekker
Novità fiscali: L'attualità del diritto tributario svizzero e internazionale