Risiken und Nebenwirkungen bei Gesundheits-Apps
MME hat für die Fachzeitschrift Yin Yang einen Beitrag zum Thema "Risiken und Nebenwirkungen bei Gesundheits-Apps" verfasst. Den gesamten Artikel finden Sie hier. (PDF, 672 Kb)
Januar 2020 | Autoren: Dr. Jonatan Baier, Stefanie Fuchs
Ihr Team

Dr. Jonatan Baier
Legal Partner
E-Mail

Dr. Lucy Gordon
Legal Partner
E-Mail

Prof. Dr. Juana Vasella
Legal Counsel
E-Mail

Admira Besic
Legal Advisor
E-Mail

Andrea Voëlin
Senior Legal Associate
E-Mail

Gabriela Thut-Wermelinger
Legal Associate
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot
Aus dem Magazin
Zulassung von Desinfektions-mitteln
Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat die Nutzung von Desinfektionsmitteln im Alltag zum Schutz vor Übertragung des Virus enorm an Bedeutung gewonnen. Dies hat zahlreiche Unternehmen auf den Plan gerufen, eigene Hände-Desinfektionsmittel herzustellen und zu vertreiben. Der nachfolgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick zum Zulassungsverfahren für die Inverkehrbringung solcher Hände-Desinfektionsmittel.
Revision Schweizer Pharmakodizes
Im Nachgang zur Revision des Heilmittelgesetzes (HMG), dem Erlass der Verordnung über die Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich (VITH) sowie der Inkraftsetzung der Code Consolidation des europäischen Pharmaverbandes (EFPIA Code) erfolgte nun auch die Revision der Schweizer Pharmakodizes. Der revidierte Verhaltenskodex der pharmazeutischen Industrie in der Schweiz (Pharmakodex) sowie der revidierte Verhaltenskodex der pharmazeutischen Industrie in der Schweiz zur Zusammenarbeit mit Fachkreisen und Patientenorganisationen (Pharma-Kooperations-Kodex) wurden am 14. Mai 2020 verabschiedet und sind am 1. Januar 2021 in Kraft getreten.
Alle MagazinbeiträgePublikationen
Prof. Dr. Juana Vasella
Auswirkungen des neuen Verjährungsrechts auf den medizinischen Alltag
Dr. Jonatan Baier
Risiken und Nebenwirkungen bei Gesundheits-Apps