Innovationsschutz – Handlungsempfehlungen aus rechtlicher Perspektive
6. Bodensee Leadership Konferenz
Über 100 Unternehmer und Führungskräfte aus der Schweiz und Deutschland befassten sich anlässlich der 6. Bodensee Leadership Konferenz mit dem Thema Innovationskraft. Die Schweiz und Deutschland gehören zu den innovationsstärksten Volkswirtschaften der Welt. Ihr wirtschaftliches Rückgrat bilden dabei kleine und mittlere Unternehmen. Die viel zitierte Deindustrialisierung Westeuropas und die drohende Verlagerung von Produktionsbetrieben und Arbeitsplätzen an günstigere Standorte stellt KMU vor grosse Herausforderungen. Innovationskraft ist entscheidend, um in diesem schwierigen Umfeld zu bestehen. In Referaten und Diskussionen wurden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: Wie kann Innovation erfolgreich gefördert und gelebt werden? Was bedeutet «Innovationskultur»? Wie wird eine Vision zum marktfähigen oder sogar disruptiven Produkt? Wie funktioniert der Innovationstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft? Wie können Betriebe von anderen lernen und branchenübergreifend kooperieren? Wie kann Innovation rechtlich effektiv geschützt werden? Und wie begegnen KMU der digitalen Revolution? Ausgewählte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen gaben Einblick in ihre Innovationskulturen und -prozesse und vermittelten wertvolle Impulse und Denkanstösse. In einem neuartigen Workshopformat wurden zudem Lösungen zur Überwindung von «Innovationsblockaden» erarbeitet.
Link zum Vortrag von Dr. Martin Eckert
Ihr Team

Dr. Martin Eckert
Legal Partner
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot
Aus dem Magazin
Digital assets in CH anbieten
Digitale Vermögenswerte werden heute weltweit gehandelt. Wann regulatorischen Vorgaben beim grenzüberschreitenden Anbieten von digitalen Vermögenswerten in die Schweiz einzuhalten und welche regulatorischen Berührungspunkte zu beachten sind, stellt der nachfolgende Artikel übersichtsweise dar.
Update der Gesellschafts-statuten
Mit dem Abschluss des laufenden Geschäftsjahrs geht auch die Planung der ordentlichen Generalversammlung einher. Weshalb Sie diese nutzen sollten, um die Statuten Ihres KMU’s gleich einer (Total-)Revision zu unterziehen, erklären wir Ihnen exemplarisch im vorliegenden Artikel.
Alle MagazinbeiträgePublikationen
Dr. Martin Eckert
Datenschutzrecht - Schweizerische und europäische Rechtsgrundlagen. Textausgabe mit Einleitung, Anmerkungen und Sachregister
Prof. Dr. Andreas Furrer,
Dr. Andreas Glarner,
Thomas Linder,
Dr. Luka Müller
Die Rechtswirkung algorithmisch abgewickelter DLT-Transaktionen