Besteuerung der Digitalisierten Wirtschaft
Unternehmenssteuern, Digitalisierte Wirtschaft
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen der Schweiz (SIF) hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft befasst. Am 15. Januar 2019 wurde das aktualisierte Positionspapier veröffentlicht.
Anlass zur Erarbeitung einer schweizerischen Position zur Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft stellt der für 2020 geplante Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dar, der langfristige Lösungsansätze aufzeigen und den aktuellen Gegebenheiten und Erfordernissen mit angepassten internationalen Regeln zur Unternehmensbesteuerung Rechnung tragen soll. Als erfolgreicher Standort für international tätige Unternehmen und für Forschung und Innovation ist sich die Schweiz der Wichtigkeit der Schaffung möglichst günstiger steuerlicher Rahmenbedingungen für digitale Geschäftsmodelle und Innovationen bewusst. Kernaussage des Positionspapiers des SIF ist die Befürwortung von Steuerregelungen, die sowohl Innovationen als auch nachhaltigen Wettbewerb ermöglichen und fördern, dabei aber auch den fairen Steuerwettbewerb aufrechterhalten und die Wertschöpfung dort besteuern, wo sie erbracht wird. Dabei gilt es, gemäss SIF Doppel- und Überbesteuerungen zu vermeiden und die Lösungen sollten international breit abgestützt und langfristiger Natur sein.
Quelle: SIF-Positionspapier
Januar 2019
Ihr Team

Dr. Samuel Bussmann
Tax Partner
E-Mail

Dr. Daniela Arth
Tax Consultant
E-Mail
Ihr Kontakt
Wünschen Sie, dass wir Sie kontaktieren? Bitte füllen Sie das Formular aus und unsere Berater setzen sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung.
Angebot
Aus dem Magazin
Stempelabgabe, ausl. Versicherungs-prämien
Die Bezahlung von Versicherungsprämien durch einen inländischen Versicherungsnehmer an den ausländischen Versicherer kann dazu führen, dass der inländische Versicherungsnehmer die Stempelabgabe gegenüber der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) deklarieren und abführen muss. Als inländische Versicherungsnehmer können auch ausländische Betriebsstätten von inländischen Unternehmen qualifizieren. Wir empfehlen daher, periodisch die bezahlten Prämien auf ihre Abgabe- und Deklarationspflicht zu überprüfen.
Beteiligungs-abzug in Liechtenstein
Die neuen Regelungen für den Beteiligungsabzug in Liechtenstein sind per 1.1.2019 in Kraft getreten. Für Beteiligungen, welche vom liechtensteinischen Anteilseigner bereits vor dem 1.1.2019 erworben wurden, gelten die neuen Bestimmungen erstmals ab der Steuerperiode 2022.
Alle MagazinbeiträgePublikationen
Thomas Linder,
Fredrik Dekker
Novità fiscali: L'attualità del diritto tributario svizzero e internazionale
Thomas Linder
Crypto Winter